Berufsorientierung mal anders – ein kurzer Bericht

Bei einem Ausflug zum Gut Wulksfelde konnten unsere Schüler Berufe, die in der Landwirtschaft eine Rolle spielen, näher unter die Lupe nehmen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Bio-Landbau durch Christina Zurek und Iris Lange-Fricke vom …

Schüler auf Klassenfahrt sind von Bettenlandschaften begeistert

„Wahnsinn! Das ist der Hammer!“ Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6k2 des Vincent-Lübeck-Gymnasiums aus Stade bekamen diesen Mittwoch als erste Schulklasse offiziell die Schlüssel für die neu gestalteten Zimmer im Schullandheim Estetal übergeben. …

Projektwoche an der Produktionsschule Altona in Zusammenarbeit mit HAG e.V.

Im Rahmen des Modellprojektes „Landungsbrücke – Übergänge meistern!“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. findet an der Produktionsschule Altona vom 07. – 11. September 2015 die Projektwoche ‚MACH DICH STARK!‘ für unsere  …

15 Jahre Produktionsschule Altona – 5 Jahre Hamburger Produktionsschulen

Am 23. Januar 2015 fand in den Räumen der Patriotischen Gesellschaft die gut besuchte Diskussionsveranstaltung zum Thema „15 Jahre Produktionsschule Altona: Zwischen Reformpädagogik und Ausgrenzungszwang – kritische Bilanz und Blick in die Zukunft“ sta …

Produktionsschule Altona ist bei Facebook

Die Produktionsschule Altona ist ab sofort über Facebook zu erreichen. Auf diesem Weg wollen wir Euch über wichtige Termine, Aktivitäten und laufende Projekte der Werkstätten informieren – und allen Interessierten außerhalb der Produktionsschule Gelege …

Produktionsschule Altona bei Schülerfirmen-Messe und Berufsorientierungstagen

Am 11.06.13 und 12.06.13 haben wir zusammen mit unseren Schülern an der ersten Schülerfirmen-Messe und den Beruforientierungstagen der Stadtteilschule am Hafen teilgenommen. Unsere Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Werkstätten zu präsentieren und de …

Sat.1 am Abend: „Anders lernen“

Sendung vom 25.04.2006 Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Debatte um „gescheiterte Schüler“ und „verzweifelte Lehrer“ stellt der Beitrag die Arbeit in der PSA dar.