Allgemeiner Ablauf der Bewerbung

1.
2.
  • Vorstellungsgespräch und Werkstattführung
  • Kennenlerntage in der Werkstatt

Abhängig von der Anzahl der Schulbesuchsjahre gibt es unterschiedliche Aufnahmewege:

1. Reguläre Aufnahme

  • jederzeit möglich, sofern Plätze vorhanden
  • bei Vertragsbeginn unter 18 Jahre
  • im 11. Schulbesuchsjahr ohne weitere Einschränkungen möglich
    (Die Prüfung der Schulbesuchsjahre wird durch die PSA in die Wege geleitet)

2. Vorzeitige Aufnahme

  • nur möglich im 10. Schulbesuchsjahr und zu bestimmten Übergangszeiten
  • ausführliche Antragstellung der abgebenden Schule notwendig
  • Antragsprüfung/ -genehmigung erfogt durch die Schulaufsicht

Bitte beachten Sie:

Um einen reibungslosen Übergang der SchülerInnen zu gewährleisten, sollte der „Antrag auf vorzeitige Aufnahme in die Produktionsschule“ bis spätestens vor den Sommerferien im eingerichteten E-Mail-Postfach vollständig eingereicht werden. Zuvor muss der/die SchülerIn erfolgreich eine Probewoche in einer unserer Werkstätten absolviert haben. Generell können Anträge jederzeit eingereicht werden. Da die Bearbeitung der Anträge bis zu 8 Wochen dauern kann, empfehlen wir eine frühzeitige Übergangsplanung im 2. Schulhalbjahr. Für die SchülerInnnen besteht so die Möglichkeit, den Schulstart und die damit verbundenen teambildenden und integrativen Prozesse in den Werkstattgruppen von Beginn an mitzuerleben. Hinweis: Erst nach Genehmigung der zuständigen Schulaufsicht kann eine Aufnahme in die Produktionsschule Altona erfolgen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier: Vorzeitige Aufnahme

3. Auszeit-Modell

  • jederzeit möglich
  • möglich ab dem 9. Schulbesuchsjahr
  • Mindestalter 15 Jahre
  • Laufzeit 3 Monate (Verlängerung möglich)
  • Fallkonferenz zwischen abgebender Schule und PSA entscheidet über die Aufnahme
  • pro SchülerIn und Monat entstehen der abgebenden Schule Kosten von 200€,
    die übrigen Platzkosten übernimmt die Schulbehörde